Bio Bauern geht es besser als ihren konventionellen Kollegen
Die Weltmarktpreise für Grundnahrungsmittel sind gesunken, weil Schwellenländer auf Grund eigener Konjunkturschwächen weniger nachfragen, Russland aktuell als Nachfrager ausfällt und allgemein wegen guter Ernte in anderen Teilen der Welt selbst Milch und Fleisch produziert wird.
Jährlich geben im Durchschnitt 2% der Bauern ihren Beruf auf. Die Exportbegeisterung in der Landwirtschaft wird kritisch gesehen.
Für Biobauern steigt der Gewinn je Familienarbeitskraft um durchschnittlich 10%, weil die Nachfrage nach deutschen Biolebensmitteln sehr gut ist.
Eine Umstellung auf Bio für Bauern wird staatlich gefördert, momentan gibt es rund 12.500 Biobauern und der Marktanteil von Biofleisch liegt aktuell bei rund 2%.
Die Umstellung geht nur schwierig voran, sie ist aufwendig, weil in den ersten Jahren die Ernten nicht als Bioware verkauft werden darf.
Quelle: Grossarth, Jan: „Den Bauern ist zum Hinschmeißen zumute“, unter http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/landwirtschaft-den-bauern-ist-zum-hinschmeissen-zumute-13955211.html (aufgerufen am 09.12.2015)
Bio-Markt Studien aus den Jahren 2009, 2012 und 2017